Webinar aus der KI(ck)START-Reihe
Projektmanagement und KI
Künstliche Intelligenz kann mittlerweile sehr viel. Auch bei der Umsetzung von Projekten können ChatGPT und Co. eine große Hilfe sein. Die Automatisierung von wiederkehrenden Aufgaben oder das schnellere Erstellen von Plänen sind nur zwei Beispiele in denen der Einsatz von KI sinnvoll ist. In diesem Webinar begeben sich die Teilnehmer:innen gemeinsam auf die Suche nach Anwendungsfällen für die Nutzung von KI im Projektmanagement. Sie lernen die Stärken und Schwächen der KI kennen und üben anhand eines Beispielprojekts, wie man sich mit Prompts das Projektmanager:innen-Leben leichter macht.
Projekte planen leicht gemacht – Hands-on und Kopf voraus
Beim Einsatz von KI braucht man nicht nur theoretisches Wissen über die Tools und ihre Bedienung. Gerade im Projektmanagement, wo jedes Projekt anders ist, braucht es ein tieferes Verständnis für die Möglichkeiten und Chancen, die diese Technologie bietet. In Hands-on-Sessions wird die praktische Anwendung geübt und vertieft.
KI(ck)START-Webinar-Reihe
Dieses KI-Webinar ist Teil der neuen KI(ck)START-Webinar-Reihe, die nicht nur mit wertvollem KI-Wissen, sondern auch praktischen Hands-On-Übungen wartet.
Bei Buchung eines Webinars der KI(ck)START-Reihe im Aktionszeitraum von 14. bis 30. November 2023 erhalten Sie einen Rabatt von EUR 100,– pro Webinar.
Zur Übersicht der KI(ck)START-Webinare
Facts im Überblick
Dauer
3 Termine zu je 1,5 Stunden;anschließend 30 Minuten Q&A-Session
Unterrichtszeiten
jeweils von 14.00–16.00 UhrOrt
onlineKosten
EUR 490,–Sprache
Deutsch (optional auch in Englisch)Abschluss
Teilnahmebestätigung (bei einer Anwesenheit von mindestens 75%)Termine & Fristen
Webinar-Termine
Dienstag, 30. Jänner 2024Mittwoch, 31. Jänner 2024
Donnerstag, 1. Februar 2024
Anmeldeschluss
24. Jänner 2024Zielgruppe
Projektverantwortliche, Projektmanager:innen, Projektsupport-Mitarbeiter:innen, Forschende, F&E-Mitarbeiter:innen
Webinar-Inhalte
Einführung in die Nutzung von ChatGPT
- Einführung und Grundbegriffe von ChatGPT
- Einführung in Prompt Engineering
- Praktische Beispiele mit ChatGPT und Plugins
Projektmanagement und KI
- Elemente des Projektmanagements
- Identifikation von Anwendungsfällen für KI
- Stärken und Schwächen von generativer KI
Hands-on-Nutzung von ChatGPT im Projektmanagement
- Vorstellung des Beispielprojektes
- Interaktive Erarbeitung von KI-generierten Inhalten für das Projektmanagement
Referent:innen
Christopher Pollin MA |
Öffnungszeiten:Zentrum für Informationsmodellierung (ZIM) der Universität Graz; Lektor; Mitbegründer der Firma Digital Humanities Craft |
|
Öffnungszeiten:Projektmanagerin im Data Lab am IDea_Lab der Universität Graz |
Ansprechperson

Mag.
Kerstin Weldi-König
Kursleitung
Wissenschaftliche Leitung
Dipl.-Ing. (FH) Michael Freidl, MA
IDea_Lab der Uni Graz