Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Weiterbildungen Gesundheit & Naturwissenschaften Psychotherapeutisches Propädeutikum
  • Wirtschaft
  • Recht
  • Bildung & Soziales
  • Sprache & Kommunikation
  • Gesundheit & Naturwissenschaften
  • Künstliche Intelligenz
  • Extras

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Wirtschaft
  • Recht
  • Bildung & Soziales
  • Sprache & Kommunikation
  • Gesundheit & Naturwissenschaften
  • Künstliche Intelligenz
  • Extras

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Universitätslehrgang

Psychotherapeutisches Propädeutikum

Facts I Inhalte I Kontakt & Beratung

Psychotherapieausbildung

Die Ausbildung zur Psychotherapeutin bzw. zum Psychotherapeuten ist durch das österreichische Psychotherapiegesetz (PthG 1990) geregelt. Sie besteht aus dem Psychotherapeutischen Propädeutikum (methodenübergreifende, biopsychosoziale Basisausbildung) und dem darauf aufbauenden Fachspezifikum (schulenspezifische Psychotherapiespezialisierung).

4
Semester
120
ECTS
13
Module
55
Vortragende

Fachliche Grundkompetenz in der Psychotherapieausbildung

Das vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz akkreditierte Curriculum an der Universität Graz wird in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Universität Graz angeboten und umfasst die drei international anerkannten Schlüsseldimensionen der Psychotherapieausbildung: Theorievermittlung, supervidierte Praxis und unabhängig organisierte Selbsterfahrung (non-reporting-system). Das Psychotherapeutische Propädeutikum gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Der theoretische Teil stellt die Basisausbildung für alle zukünftigen Psychotherapeut:innen dar und umfasst ein Grundlagenwissen über medizinische, psychologische sowie human- und sozialwissenschaftliche Aspekte. Der praktische Teil ermöglicht einen frühzeitigen Einblick in das spätere Praxis- und Arbeitsfeld (480 Stunden). Die dort erworbenen Erfahrungen werden in einer begleitenden Supervision reflektiert (20 Stunden). Mindestens 50 Stunden Selbsterfahrung dienen der Einführung in die Selbstreflexion, die einen zentralen Bestandteil der Ausbildung im späteren Fachspezifikum darstellt.

Für Psycholog:innen wird eine KOMPAKT-Ausbildung (3 Semester) angeboten.

Mehr Informationen finden Sie direkt auf: www.propaedeutikum-graz.at

Facts im Überblick

Dauer

4 Semester + 1 Prüfungssemester + 1 Toleranzsemester, berufsbegleitend

Umfang

120 ECTS

Ort

Universität Graz

Sprache

Deutsch

Abschluss

Akademisch geprüfte:r Absolvent:in des Psychotherapeutischen Propädeutikums

Kosten

max. EUR 7.600,– bzw. EUR 4.000,– (abhängig von anerkennbaren Inhalten exkl. Selbsterfahrung und Supervision)

Fristen

Starttermin

3. Oktober 2025

Anmeldeschluss zum Aufnahmeverfahren

28. Februar 2025 (Nachfrist: 31. März 2025)

Weitere Informationen

1 / 2

Infofolder

Gut informiert: Im Infofolder finden Sie alle wichtigen Infos zu diesem Weiterbildungsprogramm kurz und knapp zusammengefasst.

Folder ansehen

2 / 2

Lehrplan

Eine Reise besteht aus Etappen: Der Lehrplan liefert Ihnen einen Überblick über die zu absolvierenden Module und Teilabschnitte auf Ihrem Weg zum Abschluss.

Lehrplan ansehen

Zielgruppe

  • Personen, die eine Psychotherapieausbildung nach dem österreichischen Psychotherapiegesetz anstreben
  • Personen, die an einer psychosozialen Weiterbildung interessiert sind

Zulassung

Aufnahmeantrag und Zulassungskriterien gem. § 60 Abs. 2 PthG 2024. Details entnehmen Sie bitte: www.propaedeutikum-graz.at

Lehrgangsinhalte

  • Einführung in psychotherapeutische Schulen I
  • Einführung in psychotherapeutische Schulen II
  • Psychoanalytisches Seminar
  • Gruppendynamik
  • Vertiefungsfach: Verfahren der Psychotherapie, frei wählbar aus:
    • Psychoanalytische Verfahren
    • Tiefenpsychologischpsychodynamische Verfahren
    • Humanistisch-existenzielle Verfahren
    • Systemische Verfahren
    • Kognitive und verhaltensorientierte Verfahren

  • Persönlichkeitstheorie im Kontext Psychotherapie

  • Allgemeine Psychologie mit Sozialpsychologie
  • Entwicklungspsychologie

  • Rehabilitation, Sonderpädagogik und Heilpädagogik

  • Klinische Psychodiagnostik
  • Klinische Psychodiagnostik bei Kindern und Jugendlichen
  • Schulenspezifisch-psychotherapeutische Diagnostik

  • Psychosoziale Interventionsformen

  • Medizinische Terminologie für Psychotherapeut:innen

  • Klinische Psychiatrie
  • Schulenspezifische Psychopathologie
  • Psychosomatik
  • Einführung in die Kinderpsychiatrie
  • Gerontopsychotherapie und -psychiatrie

  • Psychopharmakologie I
  • Psychopharmakologie II

  • Erste Hilfe in der psychotherapeutischen Praxis

  • Allgemeine Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
  • Spezielle Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
  • Methoden empirischer Sozial- und Psychotherapieforschung
  • Statistik für Psychotherapeut:innen

  • Ethik und Psychotherapie

  • Berufskunde und –politik
  • Gesundheit und Gesellschaft
  • Forensische Aspekte der Psychiatrie
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Psychotherapie
  • Rechtliche Aspekte persönlicher Beziehungen
  • Psychotherapiegesetz und aktuelle Entwicklung der Psychotherapie in Österreich und Europa
  • Ausgewählte Rahmenbedingungen für die Ausübung der Psychotherapie, frei wählbar aus:
    • Supervision und Organisation
    • Kultur- und migrationsspezifische Psychotherapie

  • Einzel- oder Gruppenselbsterfahrung (50 Stunden)
  • Praktikum (480 Stunden) einschließlich Praktikumsdokumentation
  • Praktikumssupervision (20 Stunden)
Statement Fabisch - Psychotherapeutisches Propädeutikum

Statement Karin Fabisch

Das Propädeutikum stellt für alle in Österreich anerkannten Psychotherapierichtungen die gemeinsame Grundlage und Voraussetzung dar. Dementsprechend ist es die Aufgabe dieses Universitätslehrganges, unter wissenschaftlichen Aspekten u.a. Kenntnisse über die Entwicklung der einzelnen psychotherapeutischen Schulen, die Entwicklungspsychologie und die Diagnostik seelischer Störungsbilder zu vermitteln.

Ao. Univ.-Prof. MMag. Dr. Karin Fabisch
Wissenschaftliche Leitung Psychotherapeutisches Propädeutikum

Statement Kelemen - Propädeutikum

Statement Markus Kelemen

Nach meiner langjährigen Berufsausübung war es mir persönlich nun wichtig, eine fundierte Basisausbildung für meinen Weg zum Psychotherapeuten zu erhalten. Ich bin glücklich, mein Wissen mit solch professioneller Hilfe erweitert zu haben. Ich habe einen Grundstein für mein Leben, jede weitere Psychotherapie-Ausbildung und die Unterstützung meiner Klient:innen gelegt.

Markus Kelemen, MSc BSc
Absolvent Psychotherapeutisches Propädeutikum

LERNEN LEICHT GEMACHT

Alle Teilnehmer:innen erhalten bei Buchung dieser Weiterbildung kostenlosen Zugang zum UNI for LIFE Online-Seminar Gedächtnis-Champion werden. Das Online-Seminar ist bereits vor Lehrgangsstart zugänglich, kann im Selbststudium jederzeit online absolviert werden und unterstützt Sie dabei, wieder aktiv ins Lernen zu kommen und Ihre Weiterbildung noch effizienter erleben zu können.

Lernen leicht gemacht

Ansprechperson

Melanie Marton

Melanie Marton, MA

propaed(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 5760

Lehrgangsleitung

Wissenschaftliche Leitung

Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Karin Fabisch
Medizinische Universität Graz

Kooperationspartner

Logo Med Uni Graz

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche