Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Weiterbildungen Bildung & Soziales Psychosoziale Beratung
  • Wirtschaft
  • Recht
  • Bildung & Soziales
  • Sprache & Kommunikation
  • Gesundheit & Naturwissenschaften
  • Extras

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Wirtschaft
  • Recht
  • Bildung & Soziales
  • Sprache & Kommunikation
  • Gesundheit & Naturwissenschaften
  • Extras

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Bachelor Professional

Psychosoziale Beratung

Anmeldung Interessent:innen-Liste Interessent:innen-Liste

Facts I Inhalte I Kontakt & Beratung

Das berufsbegleitende Bachelorstudium qualifiziert Sie zur gewerblichen Ausübung der Lebens- und Sozialberatung. In der sechssemestrigen Ausbildung erwerben Sie umfassende Kompetenzen, tauchen in aktuelle Beratungsmethoden ein und spezialisieren sich im Zuge der Vertiefungen für Ihre künftigen Arbeitsgebiete. Sie lernen, mit Menschen in Krisen empathisch umzugehen, schwierige Entscheidungen zu begleiten und professionelle Unterstützung in Beratungssituationen anzubieten.

6
Semester
180
ECTS
4
Standorte
BPr
Abschluss

Professionelle Begleitung im Labyrinth des Lebens

Das Bachelorstudium Psychosoziale Beratung wendet sich an alle, die anderen professionell in psychisch belastenden Situationen helfen möchten (z.B. Beziehungsprobleme, Stress, Burnout). Das Studium ist besonders relevant für Menschen in den Bereichen Gesundheit und Soziales, Bildung, Wirtschaft, Verwaltung, Recht, Justiz, Exekutive, Diakonie und Seelsorge. Es befähigt dazu, Gesundheit zu fördern und psychische Störungen zu verhindern.

ONLINE-INFOEVENT

Informieren Sie sich bei unserem kostenlosen Online-Infoevent am 1. Februar 2024 von 18.00 bis 19.00 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung.

Hier geht es zur Anmeldung zum Online-Infoevent BPr Psychosoziale Beratung

Die Anmeldung ist bis 1. Februar 2024 , 9.00 Uhr möglich! Detaillierte Informationen sowie den Link zum Online-Event bekommen Sie am Tag der Veranstaltung per Email!

Facts im Überblick

Dauer

6 Semester, berufsbegleitend

Umfang

180 ECTS

Ort

österreichweit an verschiedenen Standorten

Kosten

EUR 14.900,– (exkl. Selbsterfahrung und Supervision)

Sprache

Deutsch

Abschluss

Bachelor Professional (BPr)

Fristen

Starttermin

Oktober 2024 sowie Frühjahr 2025

Anmeldeschluss

Juni 2024 und November 2024

Weitere Informationen

1 / 2

Infofolder

Gut informiert amüsiert: Im Infofolder finden Sie alle wichtigen Infos zu diesem Weiterbildungsprogramm kurz und knapp zusammengefasst.

Folder ansehen

2 / 2

Lehrplan

Eine Reise besteht aus Etappen: Der Lehrplan liefert Ihnen einen Überblick über die zu absolvierenden Module und Teilabschnitte auf Ihrem Weg zum Abschluss.

Lehrplan ansehen

Mehr Informationen finden Sie direkt auf: www.psb-ausbildung.at

Zielgruppe

  • Angehörige von Gesundheits- und Sozialberufen, Pädagoginnen und Pädagogen, Expertinnen und Experten aus den Bereichen Wirtschaft, Verwaltung, Recht, Justiz und Exekutive sowie Seelsorge, Diakonie, Pastoral Care and Counseling
  • all Personen, die den Zulassungskriterien entsprechen und sich für die Ausübung der Psychosozialen Beratung qualifizieren wollen

Zulassung

  • positive Absolvierung eines persönlichen Zulassungsgesprächs
  • eine einschlägige berufliche Qualifikation oder eine facheinschlägige Tätigkeit/Berufserfahrung im Ausmaß von mindestens 2 Jahren

PROFESSIONELLE BEGLEITUNG IM LABYRINTH DES LEBENS

Lebens- und Sozialberater:innen begleiten Menschen auf dem Weg aus schwierigen Lebensphasen zu mehr Freiheit und Wohlbefinden. Hier können Sie in die Geschichten, Artikel, Insights und Interviews rund um das Bachelorstudium Psychosoziale Beratung eintauchen.

Stories Psychosoziale Beratung

Studieninhalte

Theoretische Grundlagen

  • Psychosoziale Beratung: Profession und Wissenschaft
  • Methodologie und Methodik der Beratungswissenschaft
  • Psychosomatik und Psychiatrie
  • Psychologie und Psychotherapie
  • Sozialwissenschaften und Ökonomie
  • Krisenintervention
  • Portfolio: Personale und soziale Kompetenz

Beratungsmethodik*

  • Psychodynamische Beratungsmethodik und -technik
  • Humanistisch-existenzielle Beratungsmethodik und -technik
  • Systemische Beratungsmethodik und -technik
  • Kognitiv-behaviorale Beratungsmethodik und -technik
  • Der philosophische Dialog als Beratungsmethodik und -technik
  • Beratungsmethodik und -technik im Kontext Pastoral Care and Counseling

* wählbar; je nach Standort wird eine Beratungsmethodik angeboten

Vertiefung*

  • Aufstellungsarbeit
  • Bibliodrama
  • Ehe-, Familien- und Erziehungsberatung
  • Gendergerechte und diversitätsreflexive Beratung
  • Lernberatung
  • Mentaltraining
  • Online-Beratung und E-Mental-Health
  • Pastoral Care and Counseling
  • Psychosoziale Organisationsberatung
  • Sexual- und Paarberatung
  • Stressmanagement und Burnout-Prävention
  • Supervision und Organisationsberatung
  • Transkulturelle Beratung im Kontext Flucht und Migration
  • Trauerbegleitung

*wird je nach Standort und Beratungsmethodik angeboten

Facheinschläge Praxis

  • Selbsterfahrung
  • Praxis
  • Supervision

Abschluss

  • Bachelorarbeit I: Case Study
  • Bachelorarbeit II: Beratungswissenschaft
  • Bachelorprüfung
Statement Fries - PSB Bachelor

Statement Barbara Fries

Das Bachelorstudium Psychosoziale Beratung vermittelt die Grundlagen der Lebens- und Sozialberatung sowie Methoden und Techniken, um menschliche Potentiale zu wecken und deren Wachstum zu fördern. Diese staatlich zertifizierte Ausbildung befähigt zur gewerblichen Berufsausübung als psychologische:r Berater:in und vermittelt wissenschaftsbasiert und praxisnah das optimale Rüstzeug, um Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu beraten.

Univ.-Doz. DDr. Barbara Friehs
Wissenschaftliche Leitung Psychosoziale Beratung

Statement Schnider - PSB Bachelor

Statement Andreas Schnider

Dieses Bachelorstudium in Psychosozialer Beratung ermöglicht die enge Kooperation der akademischen Ausbildung an einer Universität mit der Berufswelt, und damit der Profession. Auf diese Weise kann eine ganz neue Ausbildung angeboten werden. Letztlich wird dadurch – was ein bedeutsamer Punkt in EQR und NQR ist – die Durchlässigkeit zwischen akademischer und beruflicher Welt verstärkt, um so ganz neue Angebote der Bildung im Blick auf lebenslanges Lernen zu setzen.

Komm.-Rat OStR Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Schnider
Stellv. wissenschaftliche Leitung Psychosoziale Beratung

Ansprechperson

Michaela Peier

Michaela Peier MA

E-Mail:
psb(at)uni-graz.at

Telefon:+43 316 380 - 1121
Dave J. Karloff

Mag.
Dave J. Karloff

E-Mail:
psb(at)uni-graz.at

Öffnungszeiten:Online-Sprechstunde: Mo. 16.00-18.00 Uhr

Studienleitung

Wissenschaftliche Leitung

Univ.-Doz. DDr. Barbara Friehs
Universität Graz

Stellv. wissenschaftliche Leitung

Komm.-Rat OStR Univ.-Prof. Mag. Dr. 
Andreas Schnider

Kooperationspartner

Logo CLS
Logo EALU
Logo futurenet
Logo Psychosoziale Gesellschaft - Expert-group

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Moodle
  • UGO
  • Datenschutz
  • Impressum

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Nähere Informationen zu der Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche