Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Weiterbildungen Wirtschaft Systemisches Konfliktmanagement
  • Wirtschaft
  • Recht
  • Bildung & Soziales
  • Sprache & Kommunikation
  • Gesundheit & Naturwissenschaften
  • Künstliche Intelligenz
  • Extras

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Wirtschaft
  • Recht
  • Bildung & Soziales
  • Sprache & Kommunikation
  • Gesundheit & Naturwissenschaften
  • Künstliche Intelligenz
  • Extras

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Seminar

Systemisch-strategisches Konfliktmanagement

Anmeldung Anmeldung Anmeldung Interessent:innen-Liste Interessent:innen-Liste

Facts I Inhalte I Kontakt & Beratung

Konfliktmanagement wird häufig lediglich als kommunikative Technik verstanden.

Tatsächlich entfalten Methoden und Instrumente in diesem Bereich jedoch nur dann ihre Wirkung, wenn sie auf einer stimmigen inneren Haltung basieren. Diese Haltung verbindet eine kontextuelle, systemische Perspektive mit einer strategischen Analyse und Planung des Konfliktumfelds.

Genau hier setzt das Seminar an: Es bietet eine gezielte Weiterbildung für alle, die beruflich mit Konflikten konfrontiert sind – sei es als direkt betroffene Partei oder in der Rolle einer vermittelnden Instanz.

Facts im Überblick

Dauer

1,5 bzw. 2 Tage

Unterrichtszeiten

27.1.2026, 11.00 – 18.00 Uhr mit Pausen
28.1.2026, 09.00 – 17.15 Uhr mit Pausen

Ort

Palais Kottulinsky

Kosten

EUR 980,–

Sprache

Deutsch

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Fristen

Starttermin

27. Jänner 2026

Anmeldeschluss

09. Jänner 2026

Inhalt des Seminars

Dieses Seminar mit starkem Workshop-Charakter umfasst neben theoretischem und methodischem Input auch Sequenzen kollegialer Beratung sowie gezielte, punktuelle Begleitung durch den Trainer bzw. die Trainerin.
Zunächst wird für jede teilnehmende Person eine individuelle Stakeholder-Analyse erarbeitet. Darauf aufbauend folgt die Entwicklung einer strategischen Konfliktmanagement-Matrix. Abschließend werden konkrete Umsetzungsschritte in Form von Bilanzierungen reflektiert.

Zielgruppe

ausgebildete Mediatoren und Mediatorinnen, sowie Absolventen und Absolventinnen des Universitätskurs Systemische Beratung

Info für eingetragene Mediator:innen

Eingetragene Mediator:innen sind verpflichtet, alle fünf Jahre 50 Ausbildungseinheiten nachzuweisen.
Das Seminar „Systemisch-strategisches Konfliktmanagement“ kann für diesen Weiterbildungsnachweis angerechnet werden.

Ansprechperson

Gabriele Goldgruber

Mag.phil. Mag.rer.nat. Bakk.phil.
Gabriele Goldgruber

gabriele.goldgruber(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 1127

Lehrbeauftragte

Dr. Michael Schulte-Derne
C/O/N/E/C/T/A
Wiener Schule der Organisationsberatung

Dr. Drossos Gerardo 
Dres. I & G Drossos KG

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche