Universitätslehrgang
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Die Deutsche Sprache lehren und lernen
Sprache ist ein Schlüssel zur Kommunikation und ermöglicht soziale und gesellschaftliche Teilhabe. Sprache kann neue Perspektiven für Bildung, Beruf und den Alltag eröffnen. In diesem Universitätslehrgang werden Kompetenzen für das professionelle Lehren von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Kontext von Mehrsprachigkeit vermittelt. Ausgezeichnet mit dem „Siegel für innovative Sprachenprojekte“ ist der Universitätslehrgang seit Jahrzehnten eine wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Ausbildung für Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache (DaF/DaZ).
Fundierte Ausbildung für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Mit dieser Ausbildung erhalten die Teilnehmer:innen, die in verschiedenen Bereichen des Schul- und Bildungssystems bzw. der Erwachsenenbildung tätig sind, ein qualitativ hochwertiges Rüstzeug für das professionelle Planen, Durchführen und Evaluieren von Unterricht im Bereich DaF/DaZ im Kontext von Mehrsprachigkeit. Ausgezeichnet mit dem „Siegel für innovative Sprachenprojekte“ ist der Universitätslehrgang seit Jahrzehnten eine wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Ausbildung für Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache (DaF/DaZ).
Deutschunterricht in unterschiedlichen mehrsprachigen Kontexten
Die Teilnehmer:innen qualifizieren sich mit diesem Lehrgang als Expert:innen für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in unterschiedlichen Bereichen des Bildungssystems im In- und im Ausland. Tätigkeiten in diesem Bereich sind z.B. Lektor:in für Deutsch als Fremdsprache an ausländischen Universitäten, Sprachassistent:in für Deutsch als Fremdsprache an ausländischen Schulen, Leiter:in von Sprachkursen für DaF/DaZ (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) im In- und Ausland, Arbeit in der Lehrer:innenausbildung und -fortbildung in der Schul- und Erwachsenenbildung, Mitarbeit in privaten oder öffentlichen Institutionen des Bildungswesens.
Grundlagen des Lehrens und Lernens von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache werden auch im Universitätskurs Deutsch als Fremd- und Zweitsprache angeboten.
Facts im Überblick
Dauer
2 Semester, berufsbegleitendUmfang
60 ECTSOrt
Universität Graz, Präsenz und onlineKosten
EUR 4.700,–Sprache
DeutschAbschluss
Akademische Expertin bzw. Akademischer Experte für Deutsch als Fremd- und ZweitspracheWeitere Informationen
Zielgruppe
Zielgruppe dieses Universitätslehrganges sind Personen, die sich als Expert:innen für eine Tätigkeit in verschiedenen professionellen Kontexten des Lehrens und Lernens von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache qualifizieren möchten. Der Lehrgang ist insbesondere an Personen gerichtet, die eine berufliche Laufbahn im Bereich Deutsch als Fremd-/Zweitsprache einschlagen möchten oder bereits in diesem Bereich in der Praxis tätig sind und eine Nachqualifikation anstreben.
Zulassung
- Studienabschluss im Umfang von mindestens 180 ECTS (Sprachen, Lehramt)
- oder ein vergleichbares Studium im Bildungs-, Sozial- oder Kulturvermittlungsbereich sowie die positive Absolvierung einer schriftlichen Zulassungsprüfung
- und der Nachweis über Deutschkenntnisse auf Mindestniveau C.1.
 
Bewerbung
Die Bewerbung für einen Lehrgangsplatz erfolgt schriftlich und besteht aus einem Lebenslauf sowie dem Nachweis über die Erfüllung der geforderten Zulassungsvoraussetzungen. Ist die Zahl der für die Zulassungsvoraussetzungen erfüllenden Bewerber:innen höher als die für den jeweiligen Durchgang eines Lehrgangs festgelegte Zahl der Plätze, erfolgt die Zuerkennung eines Platzes nach Reihenfolge des Einlangens der Anmeldung.
SPRACHE ALS SCHLÜSSEL ZUR WELT
Ja, Sprache ist der Schlüssel zur Welt, vor allem dann, wenn man in mehrsprachigem Kontext professionellen Deutschunterricht forciert. Hier geht’s zu mehr Geschichten, Insights und Interviews rund ums Grundstudium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.
Lehrgangsinhalte
- Unterricht als Lehr- und Lernsituation
- Methoden des Fremd- und Zweitsprachenunterrichts
- Unterricht planen und evaluieren
- Lehrwerke und Unterrichtsmedien
- Aufgaben konzipieren und bewerten
- Unterrichtsbeobachtung und Microteaching
 
- Phonetik und Ausspracheschulung
- Grammatik und Grammatikvermittlung
- Wortschatz und Wortschatzdidaktik
- Entwicklung und Förderung von Textkompetenz
- Lesen und Lesedidaktik
- Schreiben und Schreibdidaktik
- Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik
- Digitale Medien und E-Learning im DaF/DaZ-Unterricht
 
- Literarisches und kulturreflexives Lehren und Lernen
- Mehrsprachigkeitsdidaktik und Language Awareness
- Sprachbewusster Unterricht in mehrsprachigen Klassen
- Mehrschriftlichkeit und Alphabetisierung von Erwachsenen
- DaZ-Unterricht im Kontext von Mehrsprachigkeit in der Erwachsenenbildung
 
- Sprachstandsdiagnostik und Sprachförderung in mehrsprachigen Klassen
- Sprachstandsfeststellung, Testen und Prüfen im DaF/DaZ-Unterricht
Zur Erprobung und praxisorientierten Anwendung der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten ist eine facheinschlägige Praxis in Form einer Unterrichtspraxis und Hospitation im Umfang von 4,5 ECTS-Anrechnungspunkten vorgeschrieben, dies entspricht 112,5 Arbeitsstunden.
Die facheinschlägige Praxis (Unterrichtspraxis und Hospitation) wird von den Studierenden selbst organisiert und kann an Universitäten, Hochschulen, außeruniversitären Sprachinstitutionen oder an Schulen absolviert werden. Sie besteht im mindestens 40 Unterrichtseinheiten umfassenden selbständigen Unterrichten einer aus mindestens 3 Personen bestehenden Lernendenrgruppe und aus mindestens 5 Unterrichtseinheiten umfassenden Hospitation.
Wenn es nachweislich keine Möglichkeit gibt, die Unterrichtspraxis in dieser Form zu absolvieren, können auf Antrag des Studierenden bei der wissenschaftlichen Leiterin/ dem wissenschaftlichen Leiter auch geeignete Ersatzformen anerkannt werden.
 
Das Thema der Projektarbeit ist einem der folgenden Module zu entnehmen oder hat in einem sinnvollen Zusammenhang mit einem dieser Module zu stehen:
- Modul A: Grundlagen der Gestaltung des DaF/DaZ-Unterrichts
- Modul B: Die deutsche Sprache und ihre Vermittlung im DaF/DaZ-Unterricht
- Modul C: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Kontext von sprachlicher und kultureller Diversität
- Modul D: Sprachstandserhebung und diagnosegestützte Sprachförderung DaF/DaZ
LERNEN LEICHT GEMACHT
Alle Teilnehmer:innen erhalten bei Buchung dieser Weiterbildung kostenlosen Zugang zum UNI for LIFE Online-Seminar Gedächtnis-Champion werden. Das Online-Seminar ist bereits vor Lehrgangsstart zugänglich, kann im Selbststudium jederzeit online absolviert werden und unterstützt Sie dabei, wieder aktiv ins Lernen zu kommen und Ihre Weiterbildung noch effizienter erleben zu können.
Ansprechperson
 
  Mag.phil. Bakk.phil. Sandra Kainz 
  Lehrgangsleitung
Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Mag. Dr. Sabine Schmölzer-Eibinger
Universität Graz
