Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – Grundstudium
Deutsche Sprache lernen und lehren
Die Zukunft ist mehrsprachig. Sprache ermöglicht es, in andere Lebenswelten einzutauchen und seinen Erfahrungshorizont zu erweitern. Sprache ist aber auch ein Medium der Kommunikation sowie der sozialen und gesellschaftlichen Teilhabe.
Fundierte Ausbildung für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Ausgezeichnet mit dem „Siegel für innovative Sprachenprojekte“ ist der Universitätslehrgang seit Jahrzehnten eine wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Ausbildung für Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache (DaF/DaZ). StudienabsolventInnen bzw. praktizierende LehrerInnen und AusbildnerInnen, die in verschiedenen Bereichen des mehrsprachigen und multikulturellen Schul- und Bildungssystems bzw. der Erwachsenenbildung tätig sind, erhalten ein qualitativ hochwertiges Rüstzeug für das professionelle Planen, Durchführen und Evaluieren von Unterricht im Bereich DaF/DaZ.
Professioneller Deutschunterricht in unterschiedlichen mehrsprachigen Kontexten
Die TeilnehmerInnen qualifizieren sich mit diesem Grundstudium als ExpertInnen für Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache in unterschiedlichen Bereichen des Bildungssystems im In- und im Ausland. Tätigkeiten in diesem Bereich sind z.B. LektorIn für Deutsch als Fremdsprache an ausländischen Universitäten, SprachassistentIn für Deutsch als Fremdsprache an ausländischen Schulen, LeiterIn von Sprachkursen für DaF/DaZ (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) im In- und Ausland, Arbeit in der LehrerInnenausbildung und -fortbildung, Mitarbeit in privaten oder öffentlichen Institutionen des Bildungswesens.

bis zu 35%
des Weiterbildungsprogramms finden via Distance Learning statt. Die Lerninhalte werden in Form von Webinaren und E-Learning-Content vermittelt.
Facts im Überblick
Dauer | 2 Semester (Berufsbegleitend) |
Umfang | 60 ECTS |
Sprache | Deutsch |
Kosten | EUR 4.500,– |
Ort | Universität Graz |
Abschluss | Akademische/r Experte/in für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache |
STARTTERMIN: 29. September 2023
ANMELDESCHLUSS: 1. September 2023
Zielgruppe
- Absolventinnen und Absolventen primär philologischer und anderer geisteswissenschaftlicher Studien, die mit dieser Zusatzausbildung die Qualifikation für ein neues Berufsfeld erlangen möchten,
- praktizierende Lehrerinnen und Lehrer und Ausbildnerinnen und Ausbildner mit akademischer Grundbildung, die in verschiedenen Bereichen des Schul- und Bildungssystems bzw. der Erwachsenbildung tätig sind und ihre Kenntnisse in der Förderung der sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen der Lernenden vertiefen und erweitern möchten.
Stimmen unserer TeilnehmerInnen
Zulassungsvoraussetzungen
- Abschluss eines geisteswissenschaftlichen Bachelorstudiums oder gleichwertigen Studiums bzw. Nachweis von Studienleistungen im Ausmaß von 180 ECTS
- der Nachweis über Deutschkenntnisse auf Mindestniveau C.1.
Bewerbung
Für die Bewerbung sind der Nachweis über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen sowie ein Lebenslauf und ein Motivationsschreiben, in dem Gründe für eine Teilnahme und die mit der Absolvierung des Universitätslehrganges angestrebten Ziele ausgeführt werden, vorzulegen. Da erfahrungsgemäß viele Bewerbungen einlangen, wird eine Warteliste erstellt, auf der die zunächst nicht fix aufgenommenen BewerberInnen ihrer Qualifikation entsprechend gereiht werden. Beim Ausfall eines fix aufgenommenen Bewerbers/einer fix aufgenommenen Bewerberin rückt die bestgereihte Bewerberin/der bestgereihte Bewerber der Warteliste nach. BewerberInnen, deren Unterlagen verspätet einlangen, werden ebenfalls auf die Warteliste gesetzt. Sie können uns Ihre Unterlagen per E-Mail (wenn möglich als pdf-Dokumente) zukommen lassen. Sie erhalten nach Anmeldeschluss von uns die Nachricht, ob Sie in den Lehrgang aufgenommen wurden.
Lehrgangsinhalte
- Unterricht als Lehr- und Lernsituation
- Methoden des Fremd- und Zweitsprachenunterrichts
- Unterricht planen und evaluieren
- Lehrwerke und Unterrichtsmedien
- Aufgaben konzipieren und bewerten
- Unterrichtsbeobachtung und Microteaching
- Phonetik und Ausspracheschulung
- Grammatik und Grammatikvermittlung
- Wortschatz und Wortschatzdidaktik
- Entwicklung und Förderung von Textkompetenz
- Lesen und Lesedidaktik
- Schreiben und Schreibdidaktik
- Hörverstehen und mündliche Kommunikation
- Diversität und kulturreflexives Lehren und Lernen
- Deutsch als Bildungs- und Fachsprache in der Schule
- Schulische Sprachförderung in mehrsprachigen Klassen
- Schriftspracherwerb und Alphabetisierung von Erwachsenen
- DaZ-Unterricht in der Erwachsenenbildung
- Literatur und literarisches Lernen im DaF/DaZ-Unterricht
- Sprachstandsdiagnostik und Sprachförderung in mehrsprachigen Klassen
- Sprachstandsfeststellung, Testen und Prüfen im DaF/DaZ-Unterricht
Im Rahmen der Grundstufe des Universitätslehrgangs ist zur Erprobung und praxisorientierten Anwendung der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten eine facheinschlägige Praxis in Form einer Unterrichtspraxis im Umfang von 4,5 ECTS Anrechnungspunkten vorgeschrieben, dies entspricht 112,5 Arbeitsstunden.
Die Unterrichtspraxis wird von den Studierenden selbst organisiert und kann an universitären oder außeruniversitären Sprachinstitutionen oder an Schulen absolviert werden. Sie besteht im mindestens 40 Unterrichtseinheiten umfassenden selbständigen Unterrichten einer aus mindestens 3 Personen bestehenden Lernergruppe.
Wenn es nachweislich keine Möglichkeit gibt, die Unterrichtspraxis zu absolvieren, kann auch der Besuch einer facheinschlägigen Tagung wie der GrazerTagung DaF/DaZ oder der ÖDaF-Tagung sowie Zusammenfassung, Reflexion und inhaltlicher Vergleich der besuchten Vorträge/Workshops auf fachlich fundierter Grundlage anerkannt werden.

Seit über 20 Jahren ist der Universitätslehrgang „Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ ein international anerkanntes Bildungsangebot der Universität Graz, in dem Grundlagen des Lehrens und Lernens der deutschen Sprache theoretisch fundiert und praxisnah vermittelt werden. Die AbsolventInnen sind gefragte ExpertInnen im Praxis- und Forschungsfeld Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.
Univ.-Prof.in Dr.in Sabine Schmölzer-Eibinger
Wissenschaftliche Leitung
ANMELDUNG
INFORMATION
ANSPRECHPERSON
Organisatorische Leitung
Sandra Kainz

LEHRGANGSLEITUNG
Wissenschaftliche Leitung
Sabine Schmölzer-Eibinger
Uni Graz