Universitätskurs - Vorbehaltlich der Genehmigung der Gremien der Universität Graz
Value-Based Cross Mentoring
Karrieregestaltung neu gedacht
Wer die eigene Karriere weiter voranbringen und Verantwortung übernehmen will, braucht mehr als nur technisches Know-how. Denn gute Führungskräfte müssen wissen, wie sie sich selbst führen, andere begleiten und Räume schaffen, in denen Vertrauen, Feedback und Fehlerkultur nicht nur erlaubt, sondern erwünscht sind. Genau hier setzt der Kurs an: mit fünf Modulen zu Selbstführung, Kommunikation, Karrieregestaltung und Feelgood-Management – und einem begleitenden Mentoring-Tandem, das den Praxistransfer sichert.
Von den Besten lernen
Das Herzstück des Kurses ist das Cross Mentoring: Erfahrene Führungskräfte, HR-Verantwortliche und Wissensträger:innen begleiten die Teilnehmenden über mehrere Monate, hören zu, stellen Fragen und teilen Erfahrungen. Mentoring wird hier zum Werkzeug für Wissenstransfer, als Brücke zwischen Generationen, als Raum für Entwicklung. Teilnehmer:innen entwickeln ein klares Werteprofil, lernen, wie sie ihre Rolle als Führungskraft bewusst gestalten und wie sie Kommunikation als Beziehungspflege verstehen. Sie dokumentieren ihre Lernreise, reflektieren ihre Entwicklung und bringen das Gelernte direkt in ihren Arbeitsalltag. Das Ergebnis? Führung, die nicht nur funktioniert – sondern wirkt.
Vorbehaltlich der Genehmigung der Gremien der Universität Graz.
Facts im Überblick
Dauer
2 SemesterUnterrichtszeiten
nach individueller Absprache sowie zeitunabhängig mit SelbstlernmodulenUmfang
10 ECTSOrt
75% Distance Learning und ortsunabhängige TeilnahmeKosten
EUR 4.500,–Sprache
DeutschAbschluss
UniversitätszertifikatFristen
Starttermin
Start individuell, jederzeit nach Absprache möglichZielgruppe
Der vorliegende Universitätskurs wendet sich insbesondere an Berufstätige mit Interesse an Führungsverantwortung, Umsteiger:innen, High Potentials und Nachwuchsführungskräfte, die sich auf den nächsten Schritt in ihrer Karriere vorbereiten und Netzwerke aufbauen möchten.
Zulassung
Für die Zulassung zum Universitätskurs sind keine spezifischen Voraussetzungen zu erfüllen.
Ist die Zahl der Bewerber:innen höher als die für den jeweiligen Durchgang eines Universitätskurses festgelegte Zahl der Kursplätze, erfolgt die Zuerkennung eines Kursplatzes nach Reihenfolge des Einlangens der Anmeldung.
Bewerbung
Für die Bewerbung ist ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch mit der wissenschaftliche Lehrgangsleitung erforderlich.
Kursinhalte
- Persönliche Standortbestimmung und Selbstreflexion
- Karrieregestaltung und Netzwerken
- Grundlagen von Führung, Selbstführung und Sinnorientierung
- Kommunikation, Beziehungsgestaltung und Fehlerkultur
- Feelgood-Management und Führungskultur
- Praxistransfer und Mentoring Reflexion
- Mentorenschaft im Umfang von 37,5 Arbeitsstunden
- Protokollierung der geführten Coaching- und Mentoring-Gespräche
- Facheinschlägige Praxis
- Mentorenschaft
- Abschlussarbeit
Ansprechperson
Mag.phil. Mag.rer.nat. Bakk.phil. Gabriele Goldgruber
Kursleitung
Wissenschaftliche Leitung
Ao.Univ.-Prof. Dr.phil. Paulino Jiménez
Universität Graz
Stellv. wissenschaftliche Leitung
Bettina Stein-Geba
BIC-Bildungscenter