Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Resiliente Lebensperspektiven

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 26.01.2023

Resiliente Lebensperspektiven

Psychosoziale Beratung, UNI for LIFE Lebens- und Sozialberatung
Psychosoziale Beratung, UNI for LIFE Lebens- und Sozialberatung
Psychosoziale Beratung, UNI for LIFE Lebens- und Sozialberatung

Fotos: UNI for LIFE

Weil es im Leben nicht darum geht, unbesiegbar zu sein, menschelt es im Universitätslehrgang "Psychosoziale Beratung KOMPAKT" bewusst und intensiv. Eine Reportage rund um Resilienz statt Reparatur und die Widerstandskraft als individueller Treibstoff.

Achtsamkeit, Selbstoptimierung, integrative Gestalttherapie: Im Seminar von Andreas Herz, MSc, Keynote-Speaker, Managementtrainer, Coach und Obmann des Fachverbands Personenberatung und Personenbetreuung sowie Vortragender im Rahmen des Universitätslehrgangs Psychosoziale Beratung KOMPAKT, zum Thema humanistisch orientierte Beratung sind Hebelwirkungen und der Balanceakt zwischen Stabilität und Veränderung selbstverständlicher Teil des Programms. Es geht um Beratungssequenzen in Echtzeit, um richtig platzierte Techniken, um prozessorientiertes Arbeiten. Und es geht ganz klar ums Spüren. "Ich muss mich erst selbst spüren können, um andere in herausfordernden Situationen begleiten zu können", manifestiert Herz gleich zu Beginn. Absolventin Mag.a Philomena Pötscher nickt zustimmend. Die Kommunikationswissenschaftlerin aus dem Ennstal ist in der qualitativen Sozialforschung tätig. "In der Sozialforschung vermisse ich ab und zu den Zugang zum Menschen bzw. das direkte Feedback. Ich möchte die unmittelbaren Auswirkungen meines Tuns erfahren und habe mich deshalb für einen zusätzlichen Ausbildungsweg zur akademisch geprüften psychosozialen Beraterin entschieden", so Pötscher.

Qualität & Orientierung

"Eine qualitätsorientierte Positionierung der Lebens- und Sozialberatung als Präventionssäule im Gesundheitswesen eröffnet individuelle wie wirtschaftliche Perspektiven", so Herz. Die Expertise von ausgewiesenen ExpertInnen wird vom Markt immer stärker nachgefragt und die Akademisierung der Ausbildungswege ist Erfolgsnachweis im täglichen Business. Hand in Hand mit dem Zuwachs an Bedeutung der Branche, bildet sich eine immer umfassendere berufliche Identität aus. Der Bereich der Beratung scheint riesig: Supervision, Stressmanagement und Burnout-Prävention, Mediation, Aufstellungsarbeit und Paarberatung, Trauerarbeit und – brandaktuell – Unterstützung in der Sinnsuche. "Ich gehe mit dem klassischen Helfersyndrom durch die Welt und möchte Menschen künftig in ihrem Sein qualitativ stützen. Ich wollte mir fundiertes Wissen aneignen, wie ich Mitmenschen in ihrer Entwicklung begleiten kann und was ich dabei insbesondere beachten muss", erzählt Absolventin Alexandra Reinprecht. Die Weststeirerin hatte sich als ausgebildete Mediatorin dazu entschieden mit dem Universitätslehrgang Psychosoziale Beratung KOMAPKT eine weiterführende Ausbildung zu absolvieren. " Man profitiert hier sehr von Vortragenden wie Andreas Herz, der einen enormen Erfahrungswert mitbringt und uns mit wertvollen Tipps versorgt hat Außerdem habe ich den achtsamen und sehr persönlichen Umgang mit den anderen TeilnehmerInnen geschätzt", so Reinprecht.

Neue Wege gehen

Neben den immer breiteren Möglichkeiten, die sich für selbstständige Lebens- und SozialberaterInnen auftun, eröffnet diese Ausbildung als gefragte Zusatzqualifikation auch Perspektiven etwa in pädagogischen, medizinischen, psychologischen bzw. arbeitspsychologischen oder rechtlichen Berufsfeldern. "Was die Gesellschaft aktuell und künftig vermehrt benötigt, ist alles rund ums Thema Selbstvermessung und Selbstverwirklichung. Schwerpunkte, die sich durch alle Generationen ziehen", steckt Herz klar ab.

Der nächste Durchgang der Ausbildung zum/zur Psychosozialen Berater/in startet am 25. August 2023. Ein Anschluss in das weiterführende Masterupgrade ist bei diesem Durchgang aufgrund des neuen Universitätsgesetzes und damit verbundenen neuen Zulassungsvoraussetzungen zu Weiterbildungsstudien ab Herbst 2023 nicht mehr möglich.

Hier finden Sie alle Infos zum Programm Psychosoziale Beratung KOMPAKT

Weitere Artikel

Leadership neu denken: Impulse für den Wandel

Unter diesem Motto fand am 8. Mai 2025 wieder unser Business Brunch im unicorn Innovation Hub statt. Mit dabei wie immer spannende Insights aus Wissenschaft und Praxis, inspirierender Austausch, köstliches Frühstück und jede Menge positiver Impulse für Führungskräfte und für an Weiterbildung Interessierte.

Keep calm and carry on

Veränderung ist daily business. Neue Arbeitsmodelle, technologischer Fortschritt, Diskussionen über Rollen, Verantwortung und Sinn – alles ist immer im Wandel, alles immer wieder neu. Führungskräfte müssen auch in Veränderungswellen und unsicheren Zeiten einen kühlen Kopf bewahren und ihr Team motivieren.

Neue Wege für die Pflege

Führungskräfte tragen eine entscheidende Verantwortung. Gerade im Gesundheits- und Pflegebereich müssen sie nicht nur ihre Mitarbeiter:innen wertschätzend führen und ein gutes Arbeitsklima schaffen, sondern gleichzeitig auch die Verantwortung für die pflege- und betreuungsbedürftigen Patient:innen übernehmen. Keine leichte Aufgabe. Mag. Dr. Karin Pesl-Ulm, die Referatsleiterin für Gesundheitsberufe im Amt der Steiermärkischen Landesregierung, im Gespräch über die Zukunft der Pflege und die Weiterbildung im Pflegemanagement.

Wie schmeckt Moral?

Jede Person hat eigene Werte, Überzeugungen und Bedürfnisse. Wer Menschen beraten und unterstützen will, muss sich im Vorfeld mit den eigenen Werten und Ethik auseinandersetzen, um qualitativ hochwertige Arbeit leisten zu können. Ein Einblick in die Lehrveranstaltung zu Ethik im ersten Durchgang des ao. Bachelorstudiums Psychosoziale Beratung in Graz.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche