Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Mehr Zeit fürs Wesentliche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 03.04.2025

Mehr Zeit fürs Wesentliche

Mit Künstlicher Intelligenz den Arbeitsalltag erleichtern

Foto: Pexels/Fauxels

Wir wissen, mit ChatGPT lässt sich ein Posting für Social Media schneller schreiben, ein Bild generieren und Recherchetätigkeiten erledigen. Aber Künstliche Intelligenz kann mehr. Es gibt noch ganz andere Bereiche, in denen KI lästige Aufgaben übernehmen und so das Leben erleichtern kann.

KI ist mehr als ChatGPT

Der Einsatz von KI hat das Potenzial, die Produktivität signifikant zu steigern – vorausgesetzt man setzt sie richtig ein. Sie ist in der Lage, uns einen Teil unserer Routinetätigkeiten abzunehmen und uns so für kreativere und menschlichere Aufgaben freizuspielen. Sie kann uns so die Zeit geben, die Dinge zu machen, die wirklich wichtig sind. Dazu müssen wir aber lernen, sie richtig zu benutzen. Je nach Branche ergeben sich da ganz unterschiedliche Möglichkeiten.

Projektmanagement und KI

Die Automatisierung von wiederkehrenden Aufgaben oder das schnellere Erstellen von Plänen sind nur zwei Beispiele in denen der Einsatz von KI sinnvoll ist. Aber gerade im Projektmanagement, wo jedes Projekt anders ist, braucht es ein tieferes Verständnis für die Möglichkeiten und Chancen von KI. In unserem Webinar „Projektmanagement und KI“ erklären Klara Fasching und Christopher Pollin, welche Bereiche des Projektmanagements besonders von der Nutzung Künstlicher Intelligenz profitieren und helfen somit Projektmanager:innen den Überblick zu behalten.

KI im Human Resource Management

Von Profilmatching, über authentisches Lernen in künstlichen Welten bis hin zum „Vorhersagen von Kündigungen“ – mit KI ist auch im HRM viele Neues möglich. Aber es tun sich damit auch eine Menge neuer Risiken und Fragestellungen auf. Monika Fuchs gibt im Webinar „KI im Human Resource Management“ Einblicke in aktuelle Anwendungsbeispiele für KI in Recruiting, Employer Branding, in der Kommunikation und der Personalentwicklung. Sie beleuchtet dabei auch welche Chancen und Risiken das mit sich bringt und gibt den Teilnehmer:innen die Chance sich in Hands-On-Übungen zu versuchen.

ChatGPT im Finanzwesen

Auch in der Finanzbranche kann durch künstliche Intelligenz die Effizienz und Produktivität gesteigert werden. Bei der Erstellung von Finanzberichten, Analysen und Prognosen zum Beispiel kann Künstliche Intelligenz sehr hilfreich sein. CFOs, Steuerberater:innen, Controller:innen, Finanzanalyst:innen sowie weitere leitende Fachkräfte und Expert:innen im Finanzwesen lernen im Webinar „ChatGPT im Finanzwesen", wie sie schneller zu Datenanalysen und Risikoanalysen kommen. Waltraud Ulrike Jelinek-Krickl und Robert Eder bieten den Teilnehmer:innen dabei nicht nur theoretisches Wissen und praktische Hands-on-Übungen, sondern beleuchten auch die ethischen Aspekte des Einsatzes von KI im Finanzwesen.

Jede Branche kann profitieren

Sie arbeiten weder als Projektmanager:in, noch im HRM oder im Finanzwesen und hätten trotzdem gerne kompaktes Expert:innen-Wissen zu KI? Dann ist vielleicht eines dieser Webinare etwas für Sie:

  • Praxisprojekt KI inkl. Coaching
  • KI für EPUs und KMUs
  • Intermediate Prompting

Weitere Artikel

 KI, Gesetz und Gewissen

Wer KI nutzt, muss wissen, was er oder sie tut. Oder genauer: was die KI tut. Denn Unwissen schützt nicht vor Sanktionen und auch nicht vor Fehlentscheidungen. Dr. Jeannette Gorzala erklärt im Webinar „AI-Act Implementierung in Unternehmen“ wie Sie regulatorische Anforderungen zu einem strategischen Vorteil machen. Sie ist die Gründerin von ACT AI NOW und Vizepräsidentin des österreichischen AI-Boards - also jemand, der weiß, wie man Regulierungen der Künstlichen Intelligenz nicht nur buchstabiert, sondern lebt.

Fünf Standorte, unzählige Möglichkeiten

Egal, ob Sie in Innsbruck, Linz oder Graz zuhause sind und egal, ob Sie schon Lebens- und Sozialberater:in sind, die ihr Wissen vertiefen möchte oder erst neu in dieses Feld starten – wir haben die passende Weiterbildung. Ein Überblick über Ihre Möglichkeiten.

Komplexität verständlich machen

Fake News, Shitstorms und virale Kampagnen – wer heute auf Social Media, in der Werbung oder im Journalismus kommuniziert, braucht ein Verständnis von den nötigen Tools, aber auch Hintergrundwissen und Sachkenntnisse. Zwei Universitätskurse können die Grundlage für Verantwortung, Wirkung und Glaubwürdigkeit in der Kommunikation legen.

Schwarmintelligenz und echte Verbindungen

Der Business Brunch ist seit jeher ein Ort für Austausch und zum Knüpfen neuer Beziehungen. Zum zehnten Jubiläum drehte sich daher alles um den Kern der Sache: Verbindungen. Die Einblicke der Speaker:innen reichten dabei von persönlichen Begegnungen, die Wendepunkte in der eigenen Karriere waren, über Einblicke, wie man als Unternehmen Zusammenarbeit und Innovation fördern kann, bis hin zur Schwarmintelligenz der Honigbienen.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche