KI ist mehr als ChatGPT
Der Einsatz von KI hat das Potenzial, die Produktivität signifikant zu steigern – vorausgesetzt man setzt sie richtig ein. Sie ist in der Lage, uns einen Teil unserer Routinetätigkeiten abzunehmen und uns so für kreativere und menschlichere Aufgaben freizuspielen. Sie kann uns so die Zeit geben, die Dinge zu machen, die wirklich wichtig sind. Dazu müssen wir aber lernen, sie richtig zu benutzen. Je nach Branche ergeben sich da ganz unterschiedliche Möglichkeiten.
Projektmanagement und KI
Die Automatisierung von wiederkehrenden Aufgaben oder das schnellere Erstellen von Plänen sind nur zwei Beispiele in denen der Einsatz von KI sinnvoll ist. Aber gerade im Projektmanagement, wo jedes Projekt anders ist, braucht es ein tieferes Verständnis für die Möglichkeiten und Chancen von KI. In unserem Webinar „Projektmanagement und KI“ erklären Klara Fasching und Christopher Pollin, welche Bereiche des Projektmanagements besonders von der Nutzung Künstlicher Intelligenz profitieren und helfen somit Projektmanager:innen den Überblick zu behalten.
KI im Human Resource Management
Von Profilmatching, über authentisches Lernen in künstlichen Welten bis hin zum „Vorhersagen von Kündigungen“ – mit KI ist auch im HRM viele Neues möglich. Aber es tun sich damit auch eine Menge neuer Risiken und Fragestellungen auf. Monika Fuchs gibt im Webinar „KI im Human Resource Management“ Einblicke in aktuelle Anwendungsbeispiele für KI in Recruiting, Employer Branding, in der Kommunikation und der Personalentwicklung. Sie beleuchtet dabei auch welche Chancen und Risiken das mit sich bringt und gibt den Teilnehmer:innen die Chance sich in Hands-On-Übungen zu versuchen.
ChatGPT im Finanzwesen
Auch in der Finanzbranche kann durch künstliche Intelligenz die Effizienz und Produktivität gesteigert werden. Bei der Erstellung von Finanzberichten, Analysen und Prognosen zum Beispiel kann Künstliche Intelligenz sehr hilfreich sein. CFOs, Steuerberater:innen, Controller:innen, Finanzanalyst:innen sowie weitere leitende Fachkräfte und Expert:innen im Finanzwesen lernen im Webinar „ChatGPT im Finanzwesen", wie sie schneller zu Datenanalysen und Risikoanalysen kommen. Waltraud Ulrike Jelinek-Krickl und Robert Eder bieten den Teilnehmer:innen dabei nicht nur theoretisches Wissen und praktische Hands-on-Übungen, sondern beleuchten auch die ethischen Aspekte des Einsatzes von KI im Finanzwesen.
Jede Branche kann profitieren
Sie arbeiten weder als Projektmanager:in, noch im HRM oder im Finanzwesen und hätten trotzdem gerne kompaktes Expert:innen-Wissen zu KI? Dann ist vielleicht eines dieser Webinare etwas für Sie: