Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Keine Angst vor der KI

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 23.07.2024

Keine Angst vor der KI

Mensch mit Smartphone in der Hand, aus dem ein imaginäre Chatbot herauskommt - Keine Angst vor KI

Foto: Adobe Stock/khunkornStudio

Künstliche Intelligenz bietet viele Möglichkeiten zur Transformation und Effizienzsteigerung in Unternehmen. Die Implementierung von KI in Geschäftsprozesse stellt aber für viele Unternehmen noch eine Herausforderung dar. Wer Einstiegshürden überwinden und die Technologie bestmöglich nutzen möchte, braucht Wissen und einen Plan.

Pläne schmieden

Nicht jede:r muss alle tiefen technischen Details von KI verstehen, aber wer diese neue Technologie nutzen möchte, sollte sich ein grundlegendes Verständnis davon aneignen, was künstliche Intelligenz leisten kann und was nicht. Wer darüber Bescheid weiß, welche Arten von Problemen KI gut lösen kann, kann sich überlegen, wie KI im eigenen Unternehmen gut eingesetzt werden kann. Am besten man startet klein und tastet sich heran. In welchem Bereich Ihres Unternehmens können Sie sich vorstellen KI einzusetzen? Welche Prozesse könnten Sie optimieren oder welche neuen Möglichkeiten könnte die Technologie bringen? Welche Tools gibt es dafür bereits? Was erwarten Sie sich aus dem Einsatz von KI? Wo nutzen andere Unternehmen in Ihrer Branche bereits erfolgreich KI? Brainstormen Sie und suchen Sie nach Möglichkeiten, die Ihren Arbeitsalltag erleichtern.

Nötiges Wissen aneignen

Sich mit anderen auszutauschen und einen guten Überblick über Möglichkeiten zu bekommen, ist oft einfacher gesagt als getan. Im Internet gibt es Unmengen an Meinungen, Berichten und Werbung – da herauszufinden, was es in der eigenen Branche gerade an Möglichkeiten gibt und was die technischen und rechtlichen Herausforderungen dabei sind, ist oft nicht so einfach. Viel leichter ist es in einem Webinar gebündelt und kompakt Expert:innen-Wissen an die Hand zu bekommen. In unserer Webinar-Reihe KI(ck)START lernen Sie von den Expert:innen nicht nur vertieftes Know-how zu hilfreichen KI-Tools, sondern können in Hands-on-Sessions auch die praktische Anwendung üben und vertiefen und sich mit anderen aus der Branche austauschen und Fragen stellen.

Mit KI in die Zukunft der Arbeitswelt

Vier Webinare, die Ihnen die Einführung von KI in Ihrem Unternehmen erleichtern und Ihnen die Angst vor der KI nehmen:

  • Einführung von KI in Unternehmen
    Eigene KI-Projekte planen und initiieren und das Unternehmen auf die nächste technologische Stufe der Zukunft heben.
    Termine: 22. und 23. Oktober 2024

  • KI im Human Resource Management
    HR zukunftsfit machen. KI-Einsatz im Recruiting, Employer Branding, der Kommunikation und Personalentwicklung.
    Termine: 16. und 17. Oktober 2024
    oder 19. und 20. November 2024

  • Förderungen und KI
    Förderantragsprozesse mit KI optimieren. Möglichkeiten und Risiken der Nutzung von KI für Fördermittelziele kennen.
    Termine: 18. und 19. September 2024  

  • Projektmanagement und KI
    Wie lassen sich Projekte mit KI planen? ChatGPT als Unterstützer beim Erstellen von Plänen und Automatisieren wiederkehrender Aufgaben.
    Termine: 11. September 2024
    oder 19. November 2024
     

TIPP:
Auch für Jurist:innen und Menschen im Finanzwesen bieten wir eigene KI-Webinare an!

 

Weitere Artikel

Kleine Ohren, große Herausforderungen – Frühförderung in Aktion

Wie erkennt man bei kleinen Kindern oder Babys, dass sie nicht oder nur eingeschränkt hören? Und wie geht man damit um, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Im Zuge eines Besuchs im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung des Landes Steiermark bekamen die Teilnehmer:innen des Universitätskurses „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ Einblicke in die spannende und wichtige Arbeit des Förderzentrums.

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Planspiel statt PowerPoint

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche