Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Weibliche Führung im Fokus

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 08.11.2018

Weibliche Führung im Fokus

Führung, Leader, Projektmanagement

Foto: Unsplash / rawpixel

Frauen und Männer im Management - wer führt wie und warum? Anstatt Stereotypenschubladen zu öffnen, rücken wir diesmal weibliche Führungskompetenzen ins Zentrum.

"Männer scheinen immer noch Vorbehalte gegen weibliche Führung zu haben, obwohl – oder vielleicht sogar weil – diese sich als besonders effektiv erweisen kann", sagt Vincenzo Scoppa, Professor der Ökonomie an der Universität Kalabrien, der kürzlich gemeinsam mit einem Forschungsteam eine Studie über weibliche Führung veröffentlicht hat. An der Studie nahmen 430 Studierende teil, die einen Teil einer Prüfung als Teamarbeit absolvieren sollten. Die Teamführung wurde per Zufall ausgewählt. Danach wurde untersucht, wie gut die Teams bei der Benotung abschnitten und ob das Geschlecht der Teamführung dabei eine Rolle spielt.

Geschlechterspezifisches Management

Das Ergebnis: "Vor allem Frauen scheinen von der weiblichen Führung zu profitieren, konnten ihr volles Potenzial entfalten und bessere Benotungen erzielen", so Scoppa über die neue wissenschaftliche Erhebung. "So wie ich führe, so will ich auch geführt werden." Ein Satz, der unabhängig von geschlechterspezifischem Management Gültigkeit hat. Aber besonders die Perspektive von Frauen wird in Management-Gefilden immer mehr als gute Ergänzung zu bestehenden Führungsansätzen in Unternehmen hervorgehoben. Dazu braucht es vermehrt Interaktivität, Veränderungsagilität sowie kritisches bzw. „out-of-the-box“-Denken - Skills, die etwa der Masterlehrgang „Executive MBA in General Management“ auf Basis zeitgemäßer Managementtechniken im internationalen Wettbewerb fächerübergreifend vermittelt.

Kompetenzen-Mix

Fest steht: In unserer komplexen Realität formieren sich Personalfragen und Human Resource Management definitiv neu. Gelebte Vernetzung, aktives Innovations- bzw. Change-Management verdrängen in einer modernen Unternehmenskultur traditionelle Rollenbilder, weichen hierarchische Strukturen auf und lassen Flexibilität zu, die familienfreundliche Strukturen fördert und somit Frauen in Managementpositionen in die Hände spielen. Für jene bereits stattfindenden Paradigmenwechsel in der Unternehmensorganisation braucht es gestalterischen Mut und qualifizierte Führungskräfte bzw. PersonalmanagerInnen mit gesundem Menschenverstand. Nicht nur Letzteres ist erlernbar, beispielsweise in Form von E-Learning-Kursen Zertifizierte/r Business ManagerIn oder Zertifizierte/r ProjektmanagerIn bzw. in UNI for LIFE Masterlehrgängen Change Management, Human Resource Management oder dem Universitätskurs Innovationsmanagement.

Studienergebnisse

Übrigens: Professor Scoppa zufolge profitierten in seiner Studie frauengeführte Teams im untersuchten Beispiel vom uneigennützigen Engagement der Teamleiterinnen sowie deren Organisations- und Motivationstalent. Jene "typisch weiblichen“ Eigenschaften wie Kreativität, Empathie und Motivation würden laut seinen Erkenntnissen in modernen, von Kooperation geprägten Arbeitsumgebungen zunehmend an Bedeutung gewinnen. In anderen Kontexten könnten jedoch auch "typisch männliche" Führungseigenschaften wie Selbstbewusstsein und Durchsetzungsvermögen durchaus vorteilhaft sein. Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit basiert jedoch am ehesten auf der Zusammenführung weiblicher und männlicher Führungsstile.

Alle relevanten Weiterbildungsangebote mit Themenbezug finden Sie hier.

Weitere Artikel

Investition in Ihre Zukunft

Der erste Durchgang des Universitätslehrgangs Liegenschaftsbewertung und Immobilienrecht läuft gerade, im Herbst startet der zweite. Anja Lamprecht von der Liegenschafts Bewertungs Akademie (LBA) zieht ein Resümee und gibt Einblicke in den Lehrgang.

Big Data und KI im Redaktionsalltag

Wie verändert künstliche Intelligenz die Medienbranche? Und warum sollten sich Journalist:innen jetzt mit Sprachmodellen befassen? Diese Frage stand im Zentrum unseres Gesprächs mit Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Markus Fallenböck, LL.M. Er unterrichtet im Universitätskurs „Inhaltliche Grundlagen für Journalismus und Medienarbeit“ die Teilnehmer:innen zu Big Data und KI. Die Antwort ist klar: Die Veränderungen sind tiefgreifend – und up to date bleiben notwendig.

Weit mehr als Grammatik

Sprachvermittlung ist weit mehr als Grammatik und Wortschatz – sie bedeutet Integration, Kommunikation und kulturelles Verständnis. Die wissenschaftliche Leitung des Universitätskurses Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Frau Univ.-Prof. Dr. Sabine Schmölzer-Eibinger, erklärt, welche Kompetenzen angehende Lehrkräfte brauchen, mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert sind und welche beruflichen Möglichkeiten sie nach der Ausbildung haben.

Mehr als die Summe ihrer Teile

Gesundheit ist kein eindimensionales Konzept. Sie entsteht im Zusammenspiel von Körper, Geist und Ernährung – und genau diese ganzheitliche Perspektive bildet das Fundament des ao. Masterstudiums Gesundheitsförderung und Gesundheitspädagogik. Drei spezialisierte Universitätskurse "Bewegungsorientierte Gesundheitsförderung", "Ernährungsorientierte Gesundheitsförderung" und "Psychosoziale Gesundheitsförderung" verschmelzen hier zu einem interdisziplinären Studium, das die Zukunft der Gesundheitsbildung prägt.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche