Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Neue Care-Perspektiven

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 05.05.2022

Neue Care-Perspektiven

Alter Mensch im Rollstuhl erlebt die Natur

Foto: Unsplash / Dominik Lange

Bessere Arbeitszeitmodelle, neue Quartierskonzepte, Green Care. Das sind nur einige Stichworte, die in der Pflegebranche vermehrt aufpoppen. Gefragt sind innovative Lösungen für einen wertigen und wertzuschätzenden Pflegealltag. Weiterbildung ist dabei ein bedeutender Hebel.

Bis 2030 fehlen bis zu 100.000 Pflegekräfte in Österreich. Damit erzählen wir Brancheninternen nichts Neues. Der Notstand ist da und die Zündung eines Fachkräfteturbos essenziell. Wo Menschen so nah und unmittelbar für Menschen arbeiten, braucht es echte Möglichkeiten zur steten Entwicklung. Die unterschiedlichen Weiterbildungsprogramme von UNI for LIFE im Pflegebereich orientieren sich an einer großen Zielgruppe: Sowohl Berufsangehörige der Pflegeassistenzberufe oder Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger:innen mit unterschiedlichem Erfahrungsschatz als auch Diplom- und Fachsozialbetreuer:innen werden im Portfolio der Gesundheitsausbildungen im universitären Rahmen fündig. 

Pflegeheim-Management
Ausbildung zur fachlich qualifizierten Heimleitung in der Langzeitpflege in 3 Semestern berufsbegleitend.

Sachverständige der Gesundheits- und Krankenpflege
Fundierte Weiterbildung für erfahrenes Pflegepersonal in 2 Semestern berufsbegleitend zum/r PflegegutachterIn. 

Mittleres Pflegemanagement Teil I
Grundausbildung für Stationsleitungen im wandelnden Pflegepanorama in 2 Semestern berufsbegleitend. 

Kinder- und Jugendlichenpflege
Erweiterung und Vertiefung einschlägiger Pflegekenntnisse in 2 Semestern berufsbegleitend.

Pflege bei psychiatrischen Erkrankungen
Schärfung des Qualifikationsprofils in der psychiatrischen Pflege in 2 Semestern berufsbegleitend.

Pflegepädagogik
Ausbildung zur/m LehrerIn der Gesundheits- und Krankenpflege in 5 Semestern berufsbegleitend.

Weitere Artikel

Keep calm and carry on

Veränderung ist daily business. Neue Arbeitsmodelle, technologischer Fortschritt, Diskussionen über Rollen, Verantwortung und Sinn – alles ist immer im Wandel, alles immer wieder neu. Führungskräfte müssen auch in Veränderungswellen und unsicheren Zeiten einen kühlen Kopf bewahren und ihr Team motivieren.

Neue Wege für die Pflege

Führungskräfte tragen eine entscheidende Verantwortung. Gerade im Gesundheits- und Pflegebereich müssen sie nicht nur ihre Mitarbeiter:innen wertschätzend führen und ein gutes Arbeitsklima schaffen, sondern gleichzeitig auch die Verantwortung für die pflege- und betreuungsbedürftigen Patient:innen übernehmen. Keine leichte Aufgabe. Mag. Dr. Karin Pesl-Ulm, die Referatsleiterin für Gesundheitsberufe im Amt der Steiermärkischen Landesregierung, im Gespräch über die Zukunft der Pflege und die Weiterbildung im Pflegemanagement.

Wie schmeckt Moral?

Jede Person hat eigene Werte, Überzeugungen und Bedürfnisse. Wer Menschen beraten und unterstützen will, muss sich im Vorfeld mit den eigenen Werten und Ethik auseinandersetzen, um qualitativ hochwertige Arbeit leisten zu können. Ein Einblick in die Lehrveranstaltung zu Ethik im ersten Durchgang des ao. Bachelorstudiums Psychosoziale Beratung in Graz.

Nieder mit der Monokultur in der Arbeitswelt

Unterschiede können herausfordernd sein. Homogene Teams hingegen erreichen oft einen schnellen, komfortablen Konsens – allerdings auf Kosten innovativer Impulse und vielfältiger Perspektiven. Wer bewusst Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen, Meinungen und Lebensrealitäten zusammenbringt, fördert hingegen kreatives Denken, minimiert das Risiko von Fehlentscheidungen und stärkt auch noch die Unternehmenskultur. Die gute Nachricht: Diversity Management lässt sich lernen.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche