Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Psy-Berufe im Fokus

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 31.01.2020

Psy-Berufe im Fokus

Psychosoziale Weiterbildungen ©Dmitry Volochek

Foto: AdobeStock / DedMityay

"Ich würde gerne etwas mit Menschen machen." Vielleicht kennen Sie diese Aussage oder haben sie selbst schon mal getätigt? Um den Überblick über die Vielfältigkeit der Psy-Berufe und dazugehörige Weiterbildungen zu erhalten, dient dieser kleine Kompass als Wegweiser.

Neue Berufswege

"Ich möchte etwas mit Menschen machen" - ein schöner wie ehrenwerter Gedanke, der schnell zur Floskel verkommt, wenn der Realitätscheck fehlt. "Im psychosozialen Bereich mit Menschen zu arbeiten, bedeutet zunächst, anderen, leidenden, mitunter uns herausfordernden Menschen zu begegnen - und Begegnungen haben transformativen Charakter. Das heißt, jeder, der sich für einen Berufsweg im Psy-Bereich entscheidet, sollte sich darüber im Klaren sein, dass nicht nur er/sie etwas mit Menschen macht, sondern dass auch diese Menschen etwas mit ihm/ihr machen", unterstreich Mag. Dave Karloff, Assistenz der wissenschaftlichen Lehrgangsleitung des Universitätslehrgangs Psychotherapeutisches Propädeutikum, von Anbeginn. "Im Reality-Check könnten wir darauf achten, ob wir immer wieder als Klagemauern ausgewählt werden und ob wir zu einem Zeitpunkt, zu dem alle anderen schon abgewunken haben, immer noch Offenheit zeigen, neugierig zuhören und miteinander im Gespräch bleiben." 

Der psychosoziale Bereich als zweites Standbein

Altruismus ist ehrenwert, aber um nicht zum/r hilflosen HelferIn zu werden, bedarf es ausreichender Reflexion wie Selbsterfahrung. "Sich mit den Nöten und Sorgen anderer zu beschäftigen, kann auch gegebenenfalls dazu dienen, die Beschäftigung mit mir selbst zu umgehen. Wem will ich eigentlich etwas Gutes tun, wenn ich anderen unbedingt helfen will? Fakt ist: Es ist stets der uns Aufsuchende, der sich letztlich selbst heilen muss", unterstreicht Karloff. Viele streben eine Aus- und Weiterbildung im psychosozialen Bereich als zweites Standbein an. Doch welche Hinweisschilder für sind nun für die Wahl der für mich richtigen Ausbildung auf diesem Sektor essentiell? "So wie die Beziehung zwischen TherapeutIn und KlientIn ausreichend tragfähig sein und passen muss, so verhält es sich auch mit der Wahl des Psy-Berufes. Dieser muss zum/zur angehenden Psy-HelferIn passen, ihn/sie herausfordern und ihm/ihr gleichzeitig ein Zuhause geben", meint Karloff.

Vielfältige Möglichkeiten

Man kann sich bei der Auswahl gut an den miteinander verwobenen Dimensionen des Psy-Bereichs orientieren: Eine biologische Grundorientierung bei Interessierten, legt die Wahl medizinischer Fächer nahe, während eine naturwissenschaftliche Grundorientierung in Richtung psychologischer Arbeitsbereiche wie Klinische Psychologie oder Schulpsychologie geht. Eine human- oder sozialwissenschaftliche Grundorientierung legt die Wahl für eine Weiterbildung im sozialpädagogischen, sozialarbeitenden oder beratenden Bereich wie etwa Psychosoziale Beratung, die Ausbildung zur Lebens- uind Sozialberatung mit Upgrade-Option, oder Psychosozialorientierte Gesundheitsförderung nahe. Angebote wie der Masterlehrgang Mediation, Negotiation, Communication & Conflict Management sind interdisziplinär und können für unterschiedliche Berufsgruppen und Jobprofile von Relevanz sein.

Die Ausbildung zum/zur PsychotherapeutIn hingegen besteht aus dem Universitätslehrgang Psychotherapeutisches Propädeutikum (methodenübergreifende, biopsychosoziale Basisausbildung) und dem darauf aufbauenden Fachspezifikum (schulenspezifische Psychotherapiespezialisierung). Die drei Schlüsseldimensionen, die man in fünf Semestern hier berufsbegleitend betritt, sind Theorievermittlung, supervidierte Praxis und unabhängig organisierte Selbsterfahrung. Kaloff: "Die Psy-Ausbildungen bei UNI for LIFE sind durch die Balance zwischen Profession (Vermittlung praktischer Fertigkeiten und Kompetenzen sowie Persönlichkeitsentwicklung) und Wissenschaft (Vermittlung aktueller Forschungskenntnisse, eines Relexionsrahmens und des Denkenlernens) einzigartig."

Weitere Artikel

Kleine Ohren, große Herausforderungen – Frühförderung in Aktion

Wie erkennt man bei kleinen Kindern oder Babys, dass sie nicht oder nur eingeschränkt hören? Und wie geht man damit um, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Im Zuge eines Besuchs im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung des Landes Steiermark bekamen die Teilnehmer:innen des Universitätskurses „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ Einblicke in die spannende und wichtige Arbeit des Förderzentrums.

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Planspiel statt PowerPoint

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche